So berechnen Sie die Batterielaufzeit für UPS. Die Lichter flackern. Das Brummen der Serverschränke verstummt. Eine Sekunde lang ist es still. Und in dieser Stille zählt nur eine Frage: Wie viel Zeit haben wir?
Die Kenntnis Ihrer USV-Laufzeit ist nicht nur eine weitere IT-Kennzahl. Sie ist die Grundlage für Ihre Geschäftskontinuität. Eine Vermutung kann den Unterschied zwischen einem sauberen Shutdown und einem katastrophalen Datenverlust ausmachen. Sie schützen kritische Werte, und auf das Beste zu hoffen, ist keine Strategie.
Dieser Leitfaden soll diese Hoffnung durch eine solide Zahl ersetzen. Wir befassen uns mit den wichtigsten Methoden zur Ermittlung der Laufzeit, von einem schnellen Nachschlagen in einer Tabelle bis hin zu den Formeln, die Ingenieure verwenden. Noch wichtiger ist, dass wir uns mit den realen Faktoren befassen, die eine Schätzung auf dem Papier in eine Zahl verwandeln, auf die Sie sich tatsächlich verlassen können, wenn der Strom ausfällt.

12v 100ah lifepo4 Batterie

12v 100ah Natrium-Ionen-Akku
Bevor Sie kalkulieren: Die wichtigsten Variablen verstehen
Bevor wir zur Mathematik kommen, müssen wir uns auf die gleiche Seite stellen. Wenn Sie diese fünf Begriffe kennen, vermeiden Sie die häufigsten und teuersten Fehler, die ich in der Praxis sehe.
- Watt (W) vs. Volt-Ampere (VA): Dies ist die Hauptursache für Verwirrung. Stellen Sie sich VA als "Scheinleistung" vor, aber Watt ist die "echte Leistung", die das Gerät tatsächlich verbraucht. Ihre Ausrüstung läuft mit Watt. Das bedeutet müssen alle mathematischen Berechnungen zur Laufzeit Watts verwenden. Das ist der häufigste Fehler, und er ist leicht zu vermeiden.
- Leistungsfaktor (PF): Dies ist lediglich das Verhältnis zwischen Watt und VA (W = VA x PF). Moderne IT-Geräte haben einen hohen PF, in der Regel 0,9 bis 1,0, aber Sie müssen die richtige Zahl für Ihre Geräte verwenden, wenn Sie genaue Ergebnisse erzielen wollen.
- Batteriespannung (V): Einfach. Die Nennspannung des Batteriestrangs in Ihrer USV, fast immer ein Vielfaches von 12 V (z. B. 24 V, 48 V oder 192 V).
- Batteriekapazität (Ah - Amperestunden): Dies gibt Aufschluss über die Energiespeicherung einer Batterie, allerdings unter perfekten Laborbedingungen. Eine 100-Ah-Batterie kann Ihnen theoretisch 10 Ampere für 10 Stunden liefern. Mit dem Wort "theoretisch" beginnen alle Probleme.
- USV-Effizienz: Eine USV wandelt Gleichstrom aus Batterien in Wechselstrom um. Dieser Prozess ist nicht 100% effizient. Der Strom geht immer als Wärme verloren. Bei den meisten Blei-Säure-Systemen können Sie einen Wirkungsgrad von 85-95% erwarten, während eine moderne Lithium-Ionen-USV über 97% erreichen kann. Dieser Verlust ist ein direkter Einschnitt in Ihre Laufzeit.
Methode 1: Der schnelle und einfache Weg (mit Herstellerdiagrammen)
Am besten geeignet für: Ein schneller, vernünftiger Kostenvoranschlag bei der ersten Projektplanung oder für Standard-Büroausstattung.
Manchmal braucht man nur eine ungefähre Zahl. Für einen ersten Überblick sind die Laufzeittabellen, die die Hersteller für ihre Modelle veröffentlichen, gut geeignet.
Und so geht's:
- Ermitteln Sie Ihre Gesamtlast in Watt: Zählen Sie die Wattzahl aller Geräte zusammen. Wenn Sie eine echte Zahl wollen, verwenden Sie ein steckbares Wattmessgerät. Raten Sie nicht.
- Identifizieren Sie Ihr UPS-Modell: Geben Sie das genaue Modell an, z. B. "Eaton 9PX 3000VA".
- Besuchen Sie die Website des Herstellers: Suchen Sie auf der Produktseite nach der "Laufzeittabelle" oder dem "Laufzeitdiagramm".
- Finden Sie Ihre Last in der Tabelle: Ermitteln Sie Ihre Last auf der horizontalen Achse. Lesen Sie die Laufzeit auf der vertikalen Achse ab.
Das geht schnell und ist spezifisch für Ihr Modell. Der große Haken? Diese Tabellen gehen von fabrikneuen Batterien in einem kühlen Raum bei 25 °C aus. Die reale Welt ist selten so nachsichtig.
Am besten geeignet für: Systemadministratoren und IT-Manager, die eine bestimmte Laufzeit dokumentieren und verteidigen müssen.
Wenn Sie eine konkrete Zahl für ein Entwurfsdokument benötigen, hinter der Sie stehen können, müssen Sie selbst nachrechnen.
Betriebszeit (in Stunden) = (Batterie-Ah × Batteriespannung × Anzahl der Batterien × Wirkungsgrad) / Last (in Watt)
Schritt-für-Schritt-Arbeitsbeispiel
Wir wollen eine USV für einen Netzwerkschrank spezifizieren. Sie hat zwei 12V, 9Ah interne Batterien. Wir werden konservativ sein und annehmen 90% Wirkungsgrad. Die Last ist eine Konstante 300 Watt.
- Berechnen Sie die Gesamtleistung der Batterie (Wattstunden): 9 Ah × 12 V × 2 Batterien = 216 Wh
- Berücksichtigung des Wirkungsgrads (nutzbare Leistung): 216 Wh × 0,90 = 194,4 Wh
- Berechnen Sie die Laufzeit in Stunden: 194,4 Wh / 300 W = 0,648 Stunden
- In Minuten umrechnen: 0,648 Stunden × 60 = ~39 Minuten
Ergebnis: Nach dieser Rechnung haben wir etwa 39 Minuten. Das ist unser Ausgangspunkt. Die Zahl auf dem Datenblatt. Lassen Sie uns nun darüber sprechen, warum diese Zahl falsch ist.
Die Perspektive des Experten: Eine Brücke zwischen Theorie und Realität
Die Formel gibt Ihnen eine klare Zahl. Aber das wirkliche Leben wird immer daran rütteln. Ich habe schon Projekte scheitern sehen, weil sie für die Zahl auf dem Datenblatt geplant wurden, nicht für die tatsächliche Zahl. Ein Profi plant für die Lücke zwischen den beiden Werten. Die drei wichtigsten Faktoren, die diese Lücke verursachen, sind die Entladungsrate, das Alter und die Temperatur.
Faktor 1: Die Entladungsrate (Peukertsches Gesetz)
Je schneller eine Batterie entladen wird, desto weniger Energie liefert sie insgesamt. Die 100Ah-Angabe basiert fast immer auf einer sehr langsamen, 20-stündigen Entladung. Eine USV muss möglicherweise ihre gesamte Ladung in 15 Minuten entladen. Bei einer so hohen Rate kann eine Blei-Säure-Batterie kann die effektive Kapazität um 50% sinken. Dies ist der Hauptgrund, warum die Berechnungen auf dem Papier nicht mit der Realität übereinstimmen.
Faktor 2: Batteriealter und Gesundheit (SOH - State of Health)
Batterien sind Verbrauchsmaterialien. Sie sterben. Eine Standard-Blei-Säure-Batterie (SLA) hat eine realistische Lebensdauer von 3-5 Jahren. Im dritten Jahr hält sie vielleicht nur noch 70% ihrer ursprünglichen Ladung. Einige Managementsysteme (BMS) können dies verfolgen, aber bei den meisten Systemen müssen Sie das Alter selbst berücksichtigen. Man kann es nicht einfach ignorieren.
Faktor 3: Umgebungstemperatur
Ihre Umgebung ist wichtiger, als Sie denken. Die ideale Temperatur für SLA-Batterien liegt bei 25°C (77°F). Jede Temperatur, die um 8 °C (15 °F) darüber liegt, verkürzt die Lebensdauer der Batterie buchstäblich um die Hälfte. Kältere Temperaturen verringern auch vorübergehend die verfügbare Kapazität. Die Quintessenz ist einfach: Hitze tötet diese Batterien.
Vertiefende Fallstudie: Der 12V 100Ah Reality Check
Szenario:
- Kritische Belastung: Ein kleiner Serverschrank, der eine konstante 500 Watt (W).
- Batterie: Eine Norm 12V 100Ah Verschlossene Blei-Säure-Batterie (SLA).
- Das Ziel: Informieren Sie sich über die tatsächliche Laufzeit.
Schritt 1: Die idealisierte Kalkulation (der Anfängerfehler)
Wenn man sich das Etikett ansieht, ist die Rechnung einfach.
- Theoretische Gesamtenergie (Wh): 100 Ah × 12 V = 1200 Wh
- Theoretische Laufzeit: 1200 Wh / 500 W = 2,4 Stunden, oder 144 Minuten. Schlussfolgerung: Ein gefährlicher Fehler. Jemand, der neu in diesem Bereich ist, würde fast zweieinhalb Stunden erwarten.
Schritt 2: Die professionelle Kalkulation (Anwendung der Realität)
1. Anpassung an den Wirkungsgrad des USV-Wechselrichters: Nehmen Sie den Wirkungsgrad 90% an.
- Tatsächliche Leistungsaufnahme der Batterie: 500 W (Last) / 0,90 (Wirkungsgrad) = 556 W
- Korrigierte Laufzeit: 1200 Wh / 556 W = 2,16 Stunden, oder ~130 Minuten. Realitätsprüfung #1: Wir haben gerade 14 Minuten verloren, nur um die USV mit Strom zu versorgen.
2. Anpassung an die Entladungsrate (Peukerts Gesetz): Dies ist der wichtigste Punkt für Blei-Säure-Akkus.
- Entladestrom: 556 W / 12 V = 46,3 A
- Entladungsrate (C-Rate): 46,3 A / 100 Ah = 0,46C Die 100Ah-Angabe gilt für einen winzigen C/20-Zug (5A). Bei einer viel höheren Rate von 0,46C ist die Batterie effektive Kapazität Tanks, die auf vielleicht 80% seines Ratings.
- Effektive Batteriekapazität: 100 Ah × 0,80 = 80 Ah
- Laufzeit auf Basis der effektiven Kapazität: (80 Ah × 12 V) / 556 W = 960 Wh / 556 W = 1,72 Stunden, oder ~103 Minuten. Realitätsprüfung #2: Die Laufzeit ist gerade von 130 auf 103 Minuten gesunken. Das ist der Punkt, an dem sich die meisten Leute verbrannt haben.
3. Anpassen für Batteriealter und -zustand (SOH): Angenommen, die Batterie ist 3 Jahre alt und seine Gesundheit ist auf 75%.
- Endgültige Effektivkapazität: 80 Ah (ratenbereinigt) × 0,75 (SOH) = 60 Ah
- Final, True Geschätzte Laufzeit: (60 Ah × 12 V) / 556 W = 720 Wh / 556 W = 1,29 Stunden, oder ~77 Minuten.
Schlussfolgerung der Fallstudie: Diese ursprüngliche 144-Minuten-Berechnung ist nun eine realistische 77 Minuten. Wenn Sie sich auf die technischen Daten verlassen würden, würden Ihre Systeme lange vor dem erwarteten Zeitpunkt ausfallen.
Berechnungsphase | Berücksichtigte Faktoren | Laufzeit (Minuten) | Unterschied zur Theorie |
---|
Theoretisch | Nur Nominalspezifikationen | 144 | – |
Angepasst 1 | + USV-Wirkungsgrad (90%) | 130 | -14 min |
Angepasst 2 | + Entladungsrate (Peukert's) | 103 | -41 min |
Finale Realistisch | + Batteriealter (3 Jahre) | 77 | -67 min (-47%) |
Die moderne Alternative: Was wäre, wenn wir einen 12,8V 100Ah LiFePO₄-Akku verwenden würden?
Was passiert also, wenn wir eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie einbauen? Die Unterschiede sind gravierend.
- USV-Effizienz: Das ist besser. Angenommen, 95%. Die Leistungsaufnahme beträgt nun 500 W / 0,95 = 526 W.
- Entladungsrate: Die LiFePO₄-Chemie ist sehr effizient. Sie leidet nicht wirklich unter dem Peukert'schen Gesetz. Ihre effektive Kapazität bleibt nahe 100%.
- Alter der Batterie: Nach 3 Jahren ist ein LiFePO₄ in der Regel noch über 95% Gesundheit.
- Endgültige Effektivkapazität: 100 Ah × 0,95 = 95 Ah
- Finale LiFePO₄ Laufzeit: (95 Ah × 12,8 V) / 526 W = 1216 Wh / 526 W = 2,31 Stunden, oder ~139 Minuten.
Letzter Vergleich:
- 3 Jahre alte SLA-Batterie: 77 Minuten
- 3 Jahre alte LiFePO₄-Batterie: 139 Minuten Mit der Lithium-Batterie haben Sie eine fast doppelt so lange Laufzeit. Genauso wichtig ist jedoch, dass die Leistung in der Praxis tatsächlich mit den Angaben auf dem Datenblatt übereinstimmt. Diese Vorhersagbarkeit macht die Planung viel, viel einfacher.
Die Fallstudie macht deutlich: Die Wahl der Batteriechemie ist genauso wichtig wie die Mathematik.
Charakteristisch | Versiegelte Bleibatterien (SLA) | Lithium-Ionen (LiFePO₄) | Natrium-Ion (Na-Ion) |
---|
Nutzungsdauer | 3-5 Jahre | 8-10+ Jahre | 10+ Jahre (projiziert) |
Temp. Toleranz | Schlecht (zersetzt sich schnell >25°C) | Ausgezeichnet (-10°C bis 55°C) | Herausragend (-20°C bis 60°C) |
Gewicht / Größe | Schwer / sperrig | Leicht / Kompakt (50% weniger) | Mäßig |
Vorabkosten | Niedrig | Hoch | Niedrig bis mittel (aufstrebend) |
Gesamtkosten (TCO) | Hoch (aufgrund von Ersatzbeschaffungen) | Niedrig (weniger Ersetzungen) | Sehr niedrig (projiziert) |
Am besten für | Standardmäßige, klimatisierte Büros; budgetabhängige Projekte. | Kritische IT, Edge Computing, heiße Umgebungen, Alt-UpgradesAnforderungen an die Langlebigkeit. | Standorte mit extremen Temperaturen, groß angelegte Netzspeicherung (künftige USV-Nutzung). |
Vier Szenarien aus der realen Welt: Von Standard bis aufgerüstet
Vor diesem Hintergrund wollen wir uns nun einige gängige Anwendungen ansehen.
Szenario 1: Das Büro für kleine Unternehmen
Hier ist das Ziel, eine Laufzeit von 15 Minuten für einen PC (200 W), einen Monitor (50 W) und einen Router (10 W) zu erreichen, so dass Sie genügend Zeit haben, um den Computer ordnungsgemäß herunterzufahren. Die Gesamtlast beträgt 260 Watt. Eine Standard-Tower-USV mit zwei internen 12V, 7Ah SLA-Batterien (bei einem Wirkungsgrad von 88%) beläuft sich auf etwa 34 Minuten. Aber das ist eine brandneue Batterie. Eine realistischere Zahl, die die hohe Entladungsrate berücksichtigt, liegt näher bei 20-25 Minuten. Nach drei Jahren können Sie froh sein, wenn Sie 15 bekommen. Das ist Ihr Stichwort, um sie zu ersetzen.
Szenario 2: Das kritische Netzwerk Closet (SLA mit EBM)
Sie benötigen 60 Minuten für die Hauptschalter und einen Server, damit der Generator anspringen kann. Die Last ist ein Server (400W) plus Switches (150W), für 550 Watt. Eine gute Wahl ist eine Rackmount-USV mit einem externen Batteriemodul, das Ihnen acht 12V, 9Ah SLA-Batterien bei einem Wirkungsgrad von 92%. Nach der Berechnung auf dem Papier erhalten Sie 87 Minuten. Das ist ein gutes Design - es bietet einen Puffer für die 60-Minuten-Anforderung, die Sie benötigen, da die SLA-Batterien im Laufe ihrer 3-5-jährigen Lebensdauer an Kapazität verlieren.
Szenario 3: Das Upgrade des hochwertigen Altsystems
Das Problem: eine kritische Rackmount-USV mit einem 3 Jahre alten 12V 100Ah SLA-Batterie. Die Last ist 500W. Wie wir gesehen haben, ist die tatsächliche Laufzeit auf etwa 77 Minutenwas nicht mehr ausreichend ist. Ziel ist es, die Laufzeit zu verlängern, ohne die gesamte teure Einheit auszutauschen.
Die Lösung ist ein Drop-in-Ersatz. Tauschen Sie das alte SLA gegen ein modernes 12,8V 100Ah Lifepo4-Akku. Die neue, zuverlässige Laufzeit wird etwa 139 Minuten. Dies ist der intelligenteste Weg, um die Zuverlässigkeit massiv zu erhöhen. Sie erhöhen aktuell Laufzeit um über 80% mit einem Komponententausch. Außerdem hält die neue Batterie mehr als 8-10 Jahre, was den Wartungsaufwand reduziert und die Gesamtbetriebskosten (TCO) senkt.
Szenario 4: Der industrielle Edge-Computing-Knoten
Die Herausforderung: 30 Minuten zuverlässige Laufzeit für ein Steuersystem in einem heißen Lagerhaus mit Temperaturen von bis zu 40°C (104°F). Die Last besteht aus einem Industrie-PC und E/A-Geräten, die insgesamt 400 Watt.
In diesem Umfeld besteht die einzige echte Wahl in einer LiFePO₄-basierte USVvielleicht mit einem einzigen 48V, 20Ah Akku (bei einem Wirkungsgrad von 97%). Die Berechnung ergibt etwa 140 Minuten. Die Lebensdauer einer SLA-Batterie wäre hier in weniger als zwei Jahren erschöpft, und ihre Leistung wäre ein Glücksspiel. Das Lithium-System liefert seine Laufzeit zuverlässig über Jahre hinweg, so dass die höheren Anschaffungskosten langfristig die weitaus klügere Investition sind.
Schlussfolgerung
Das ist also das Toolkit. Eine Tabelle des Herstellers für einen schnellen Überblick, die Formel für eine seriöse Planung und die realen Faktoren, um eine Zahl zu erhalten, mit der Sie tatsächlich rechnen können.
Wenn Sie diese Ebenen verstehen, können Sie vom bloßen Kauf einer Box zur Entwicklung einer echten Energiestrategie übergehen. Sie hören auf zu hoffen und beginnen zu planen. Ganz gleich, ob Sie ein neues System entwerfen oder vorhandene Hardware aufrüsten, die Wahl der richtigen Batterie ist der Schlüssel zu einer vorhersehbaren Laufzeit.
Wenn viel auf dem Spiel steht und "nahe genug" keine Option ist, brauchen Sie ein tiefergehendes Gespräch. Wenn Sie eine kritische Anwendung entwickeln oder Ihre Infrastruktur erneuern müssen, kontaktieren Sie uns. unser Team kann Ihnen dabei helfen, eine Lösung zu finden, die die Zuverlässigkeit bietet, die Ihr Unternehmen benötigt, egal in welcher Umgebung.