Die Auswahl der richtigen Batteriekonfiguration ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung oder Auswahl eines Energiespeichersystems. Für Anwendungen, die von DIY-Powerbanks bis zu Hochspannungs kommerzielle Energiespeichersysteme (ESS), das Verständnis von Begriffen wie 8S2P, 16S2P, oder 96S2P wirkt sich direkt auf Leistung, Kosten, Sicherheit und Systemkompatibilität aus.
In diesem Dokument werden diese Konfigurationen detailliert beschrieben, Reihen- und Parallelschaltungen von Zellen erläutert und Anleitungen für die Auswahl der optimalen Akkupack-Konfiguration für bestimmte Anwendungen gegeben.
Was bedeuten 4S1P, 8S2P, 16S2P und 96S2P?
Die Notation XSYP beschreibt, wie Zellen miteinander verbunden sind:
- S (Serie): End-zu-End-Verbindung der Zellen, Erhöhung der Gesamtzahl Spannung
- P (Parallel): Nebeneinander geschaltete Zellen, Erhöhung der Gesamt Kapazität
Konfiguration | Zellen (Serie × Parallel) | Zellen insgesamt | Typische Spannung | Typische Kapazität |
---|
4S1P | 4 × 1 | 4 | 12.8V | 1× Zellkapazität |
8S2P | 8 × 2 | 16 | 25.6V | 2× Zellkapazität |
16S2P | 16 × 2 | 32 | 51.2V | 2× Zellkapazität |
96S2P | 96 × 2 | 192 | 307.2V | 2× Zellkapazität |
Typische Anwendungen
- 4S1P: Klein 12-V-Lithium-Batterie wie Wohnmobile, Trolling-Motoren oder einfache Solar-Kits
- 8S2P: Mittelgroße 24V-Solarspeicher oder Notstromsysteme
- 16S2P: 48-V-Solaranlagen mit hoher Kapazität und kommerzielle ESS
- 96S2P: Hochspannungs-Elektrofahrzeuge (EVs), industrielle Notstromversorgung und Netzspeicherung
Reihen- vs. Parallelschaltungen erklärt
Was ist eine Serie (S)?
Verbinden von Zellen in Serie addiert ihre Spannungen, während die Kapazität gleich bleibt.
- Beispiel: Einzelne LiFePO4-Zelle = 3,2V, 100Ah 4S-Pack Spannung = 4 × 3,2V = 12.8VKapazität = 100Ah 16S Packspannung = 16 × 3,2V = 51.2V, Kapazität = 100Ah
Anwendungsfall: Wenn Ihr System eine höhere Spannung benötigt (z. B. bei der Versorgung von Wechselrichtern oder Motoren).
Was ist parallel (P)?
Verbinden von Zellen in parallel erhöht die Kapazität, während die Spannung konstant bleibt.
- Beispiel: Einzelzelle = 3,2V, 100Ah 2P-Pack-Kapazität = 2 × 100Ah = 200AhSpannung = 3,2 V
Anwendungsfall: Wenn Sie eine längere Laufzeit oder eine höhere Energiespeicherung wünschen.
Berechnung von Spannung, Kapazität und Energie
Parameter | Beispiel (16S2P LiFePO4, 100Ah Zellen) |
---|
Gesamtspannung = Zelle V × S | 3.2V × 16 = 51.2V |
Gesamtkapazität = Zellen-Ah × P | 100Ah × 2 = 200Ah |
Gesamtenergie = V × Ah / 1000 | 51,2V × 200Ah = 10,24 kWh |
Beispiele für Akkupacks in der realen Welt
Anmeldung | Konfiguration | Spannung | Kapazität | Anmerkungen |
---|
Wohnmobil-Batterie | 4S2P | 12.8V | 200Ah | Perfekt für 12V DC-Systeme |
Startseite ESS | 16S1P | 51.2V | 100Ah | Standard 48V-System |
Golfwagen | 8S3P | 25.6V | 300Ah | Geeignet für 24V-Systeme |
Industrielle ESS | 96S2P | 307.2V | 200Ah | Hohe Spannung, hohe Energie |
Serie vs. Parallel: Was sollten Sie wählen?
Serie (höhere Spannung)
Vorteile:
- Liefert höhere Spannung für starke Lasten
- Geringerer Strom reduziert den Kabelquerschnitt und den Energieverlust
- Kompatibel mit Standard-Wechselrichter-Spannungseingängen
Benachteiligungen:
- Erfordert präzisen BMS-Abgleich, um eine Fehlanpassung der Zellen zu verhindern
- Der Ausfall einer einzelnen Zelle kann sich auf den gesamten Pack auswirken.
Parallel (höhere Kapazität)
Vorteile:
- Erhöht die Laufzeit und die Gesamtenergiespeicherung
- Leichterer Austausch einzelner Zellen
- Geeignet für Niederspannung, hohe Kapazität
Benachteiligungen:
- Höhere Stromstärke erfordert dickere Kabel und bessere Kühlung
- Risiko eines Stromungleichgewichts durch ungleichmäßige Alterung
Zusammenfassender Vergleich
Merkmal | Serie | Parallel |
---|
Erhöht | Spannung | Kapazität |
Stromabnahme | Unter | Höher |
Typische Verwendung | Motoren, Wechselrichter | Reservestrom, lange Laufzeit |
Die größte Herausforderung | Spannungsausgleich | Strombilanzierung |
Sicherheitshinweis: Eine unsachgemäße Serien-Parallel-Mischung kann zu einem Ungleichgewicht der Zellen, thermischem Durchgehen und BMS-Fehlern führen. Ziehen Sie bei der Entwicklung von Akkupacks immer Experten zu Rate.
Konfigurationen für LiFePO4- und Natrium-Ionen-Zellen
Vergleich Natrium-Ionen vs. LiFePO4 Spannung
Zielspannung | Natrium-Ionen (2,8 V) | LiFePO4 (3,2 V) |
---|
48V | 18S | 16S |
12V | 5S | 4S |
- Mehr Serienzellen: Höhere Spannung, erfordert jedoch komplexe BMS-, Isolierungs- und Sicherheitsprotokolle
- Mehr parallele Zellen: Erhöht die Kapazität, stellt aber eine Herausforderung für den Stromausgleich und das Wärmemanagement dar
- Überlegungen zum Design: Serienschaltung reduziert den Kabelaufwand, erfordert aber eine bessere Isolierung; Parallelschaltung erfordert dickere Kabel und verbesserte Kühlung
- Kompatibilität: Spannung und Stromstärke des Batteriepacks müssen mit den Spezifikationen des Wechselrichters und der Last übereinstimmen, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
Anpassung der Batteriepacks an die Wechselrichterspannung
Wechselrichter Spannung | Empfohlene Konfiguration |
---|
12V | 4S |
24V | 8S |
48V | 16S |
300V+ | 96S+ |
Wie Sie die richtige Batteriekonfiguration auswählen: 5 wichtige Fragen beantwortet
Die Wahl der richtigen Batteriekonfiguration ist entscheidend für Leistung, Sicherheit und Kompatibilität mit Ihrem System. Hier sind die 5 wichtigsten Fragen, die Sie beantworten müssen, bevor Sie sich entscheiden.
wählen Sie die beste Batteriekonfiguration:
- Spiel Spannung (S) an Ihren Wechselrichter
- Größe Kapazität (P) zu Ihrer Laufzeitumgebung und laden
- Bilanz Platz, Gewicht und Sicherheit
- Vollständig bestätigen Kompatibilität mit Ihrem BMS und Wechselrichter
Für Hochspannungsbatterie oder kundenspezifische Energiespeichersysteme (z. B. 96S2P, 48S3P), arbeiten Sie mit einem professionellen Hersteller von Lithium-Batterien der die Lösung genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen kann.
1. Welche Systemspannung ist für Ihre Anwendung erforderlich?
Sie sollten die Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen (S) auf der Grundlage der von Ihnen benötigten Systemspannung wählen.
Zum Beispiel:
- Ein 48-V-System verwendet normalerweise 16 LiFePO4-Zellen in Reihe (16S), jeweils mit 3,2 V, also insgesamt 51.2V.
- Für 24V-Systeme verwenden Sie 8S (25,6V).
- Industrielle Systeme können Hochspannungskonfigurationen erfordern wie 96S für 307.2V.
Tipp: Überprüfen Sie immer die Nenneingangsspannung des Wechselrichters, um Ihr Batteriepaket korrekt anzupassen.
2. Wie viel Batteriekapazität brauchen Sie?
Die Kapazität (Ah) bestimmt, wie lange Ihre Batterie Ihre Last versorgen kann und wird durch Parallelschaltung (P) erhöht.
Zum Beispiel:
- 1P = 100Ah
- 2P = 200Ah (zwei parallel geschaltete Zellen)
- 3P = 300Ah
Verwenden Sie parallele Zellen, um die Laufzeit zu verlängern oder hohe Stromanforderungen zu erfüllen.
Tipp: Berechnen Sie Ihren Energiebedarf wie folgt: Spannung × Kapazität = Gesamtenergie (Wh).
3. Wie hoch ist die Stromaufnahme Ihrer Last (Dauer- und Spitzenstrom)?
Wenn Ihr System einen hohen Dauer- oder Spitzenstrom zieht, benötigen Sie mehr parallele Zellen, um die Last sicher zu verteilen.
Jede Zelle hat eine maximale Entladungsrate. Eine zu hohe Belastung von zu wenigen Zellen kann zu Überhitzung oder Systemausfall führen. Eine 2P- oder 3P-Konfiguration hilft, größere Lasten zu bewältigen, ohne die Zellen zu belasten.
Tipp: Überprüfen Sie bei der Dimensionierung sowohl den Umrichterstoßstrom als auch den Motoranlaufstrom.
4. Haben Sie Platz- oder Gewichtsbeschränkungen?
Ja - der verfügbare Platz kann die Anzahl der Zellen, die Sie parallel oder in Reihe verwenden können, einschränken.
- Mehr parallele Zellen = mehr Kapazität, aber auch mehr Gewicht und Platz.
- Mehr Serienzellen = höhere Spannung bei gleichbleibender Größe.
In Wohnmobilen, Golfwagen oder auf Schiffen ist ein kompaktes Design oft wichtiger als eine große Kapazität.
Tipp: Fragen Sie Ihren Batteriehersteller nach modularen oder stapelbaren Packs.
5. Wie lauten die Spezifikationen Ihres Wechselrichters und BMS?
Stimmen Sie Ihre Batteriekonfiguration immer auf Ihren Wechselrichter und Ihr Batteriemanagementsystem (BMS) ab.
Zu überprüfende Schlüsseldaten:
- Eingangsspannungsbereich des Wechselrichters
- Maximaler Dauer- und Spitzenstrom
- BMS-unterstützter Spannungsbereich und Zellenzahl
Eine Fehlanpassung kann zu Leistungseinbußen, Fehlercodes oder sogar Systemschäden führen.
Tipp: Geben Sie das Datenblatt Ihres Wechselrichters an den Batterielieferanten weiter, damit dieser das richtige Paket zusammenstellen kann.
Schlussfolgerung
Bei der Wahl der richtigen Akkupack-Konfiguration müssen Spannung, Kapazität, Sicherheit und Kosten in Einklang gebracht werden. Reihenschaltungen erhöhen die Spannung für leistungsstarke Lasten, während Parallelschaltungen die Laufzeit und die Energiespeicherung verlängern. Für optimale, sichere und zuverlässige Batteriesysteme sind eine ordnungsgemäße Konstruktion und fachkundige Beratung entscheidend.
Benötigen Sie fachkundige Hilfe bei der Gestaltung oder Anpassung Ihres Lithiums oder Natrium-Ionen-Akkupack? Kontakt zu Kamada Power technischen Team für maßgeschneiderte OEM-Lösungen und professionelle Beratung.
FAQ
1. Was bedeutet 8S2P bei einem Akkupack?
8S2P bedeutet, dass der Akkupack 8 Zellen in Reihe und 2 Sätze parallel geschaltet hat. Bei dieser Konfiguration entspricht die Spannung der Summe von 8 Zellen, und die Kapazität wird verdoppelt. Bei Verwendung von LiFePO4-Zellen (3,2V, 100Ah) bieten 8S2P zum Beispiel 25,6V und 200AhDadurch eignet es sich für 24-Volt-Systeme wie Golfwagen, Schiffsbatterien und kleine Solarspeicher.
2. Was ist der Unterschied zwischen 8S2P-, 16S2P- und 96S2P-Akkupacks?
Der Hauptunterschied liegt in der Spannungshöhe und der Energiekapazität.
- 8S2P = 25,6V, 200Ah
- 16S2P = 51,2V, 200Ah
- 96S2P = 307,2V, 200Ah
Mehr Serienzellen erhöhen Spannung, während parallele Zellen die Kapazität. Wählen Sie entsprechend Ihrer Wechselrichterspannung und Ihren Leistungsanforderungen. Der 96S2P wird häufig in Hochspannungs-EV- oder industriellen Energiespeichersystemen eingesetzt.
3. Soll ich die Batterien in Reihe oder parallel schalten?
Schalten Sie in Reihe, wenn Sie eine höhere Spannung benötigen; schalten Sie parallel, wenn Sie eine höhere Kapazität benötigen.
- Serie (S): Erhöht die Spannung (z. B. bei 48-V-Wechselrichtersystemen)
- Parallel (P): Erhöht die Kapazität (längere Laufzeit, mehr Amperestunden)
In der Praxis verwenden die meisten Systeme eine Kombination von beidem um den Energie- und Spannungsbedarf zu decken. Achten Sie stets auf eine ordnungsgemäße BMS-Unterstützung (Batteriemanagementsystem).
4. Wie berechne ich die Spannung und Kapazität eines Akkupacks?
Multiplizieren Sie die Anzahl der seriellen Zellen mit der Zellenspannung, um die Gesamtspannung zu erhalten; multiplizieren Sie die parallelen Zellen mit der Zellenkapazität, um die Gesamtkapazität zu erhalten.
Formel:
- Spannung = Reihenzellen × Zellspannung
- Kapazität = Parallele Zellen × Zellen-Ah
- Energie = Spannung × Kapazität ÷ 1000 (in kWh)
Beispiel: Eine 16S2P-Batterie mit 3,2V, 100Ah-Zellen =
- 51,2 V (16 × 3,2 V)
- 200Ah (2 × 100Ah)
- 10,24 kWh (51,2V × 200Ah ÷ 1000)
5. Welche Batteriekonfiguration ist für einen 48-V-Wechselrichter am besten geeignet?
Verwenden Sie eine 16S-Konfiguration mit LiFePO4-Akkus, die zu 48V-Wechselrichtern passen. Jede LiFePO4-Zelle hat eine Spannung von 3,2 V, so dass 16 Zellen in Serie 51,2 V liefern, was optimal für 48-V-Wechselrichtereingänge ist. Dies ist der Standard für die meisten Solar- und Heimspeichersysteme.
6. Kann ich Reihen- und Parallelschaltungen in einem Akkupack mischen?
Ja, die Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen ist bei Akkupacks üblich. Beispiel: 16S2P bedeutet zwei Sätze von 16 Zellen, die in Reihe geschaltet und dann parallel geschaltet werden. Die Mischung muss jedoch sorgfältig ausgewogen mit einem geeigneten BMS, um Überhitzung, Ungleichgewicht und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
7. Ist 96S2P für die Energiespeicherung zu Hause geeignet?
Nein, 96S2P ist zu hochvoltig für typische Heim-ESS. Mit einer Nennspannung von über 300 V ist er für die industrielle Energiespeicherung, für Anwendungen im Netzbereich und für Elektrofahrzeuge konzipiert. ESS-Systeme für Privathaushalte verwenden aus Sicherheitsgründen und wegen der Kompatibilität mit Wechselrichtern in der Regel 16S- (51,2 V) oder 8S- (25,6 V) Konfigurationen.
8. Wie kann ich die Batteriepacks an die Wechselrichterspannung anpassen?
Stimmen Sie die Ausgangsspannung der Batterie genau auf den Nenneingang des Wechselrichters ab. Hier ist eine kurze Anleitung:
Wechselrichter Spannung | Empfohlenes Batterie-Setup |
---|
12V | 4S (12,8V) |
24V | 8S (25,6V) |
48V | 16S (51,2V) |
300V+ | 96S (307.2V) |
Überprüfen Sie immer die technischen Daten Ihres Wechselrichters, bevor Sie die Batteriekonfiguration endgültig festlegen.
9. Welche Art von BMS benötige ich für den 96S2P-Akkupack?
Sie benötigen ein Hochspannungs-BMS, das für mindestens 96 Zellen in Serie ausgelegt ist, mit Ausgleich und Schutz bis zu 307,2 V. Diese BMS-Einheiten werden in der Regel speziell für industrielle ESS- oder Elektrofahrzeugplattformen entwickelt. Stellen Sie sicher, dass das BMS unterstützt:
- Spannungs- und Wärmeschutz
- Aktiv/Passiv-Ausgleich
- CAN/RS485-Kommunikation
- Störungsmeldung
10. Können LiFePO4- und Natrium-Ionen-Batterien die gleiche Konfiguration verwenden?
Nein, Natrium-Ionen-Akku und LiFePO4-Zellen haben unterschiedliche Nennspannungen, so dass die Anzahl der Zellen in Serie unterschiedlich ist.
Akku-Typ | Nennspannung | 48V System Konfiguration |
---|
LiFePO4 | 3.2V | 16S |
Natrium-Ionen | 2.8V | 18S |
Überprüfen Sie vor der Verwendung von Natrium-Ionen-Zellen immer die Kompatibilität mit Ihrem BMS und Ihrem Wechselrichter.